Zwei japanische Krypto-Börsen werden geschlossen

März 29, 2018

2 min

Inhalt

Zwei japanische Kryptowährungsbörsen sollen ihren Betrieb eingestellt haben, nachdem die Aufsichtsbehörden im Zuge eines 500-Millionen-Dollar-Diebstahls die Kontrolle verstärkt haben.
Laut Nikkei ziehen zwei Börsen – Mr. Exchange und Tokyo GateWay – zuvor eingereichte Anträge bei der japanischen Finanzdienstleistungsbehörde (Financial Services Agency – FSA) zurück, in der sie um die Genehmigung der Einführung von Dienstleistungen für inländische Kunden gebeten haben.
Zum Zeitpunkt des Schreibens wurden keine offiziellen Erklärungen von beiden Börsen veröffentlicht, obwohl Mr. Exchange am 8. März bekannt gab, dass sie nach dem Angriff auf Coincheck Ende Januar eine Anweisung erhalten hatte, ihre internen Protokolle zu verbessern. Der Vorfall führte dazu, dass der Kryptowährungs-NEM-Token im Wert von ungefähr 533 Millionen Dollar gestohlen wurde. Laut Nikkeis Bericht werden die Schließungen erst erfolgen, wenn die Benutzergelder zurückgezogen oder anderweitig zurückgegeben wurden.
Dennoch ist die Entwicklung bemerkenswert, da die japanischen Aufsichtsbehörden Anfang dieses Monats zwei Kryptowährungsbörsen, FSHO und Bit Station, wegen Sicherheitsmängeln außer Kraft setzten. Laut Nikkei hat Bit Station seine Bewerbung bei der Agentur zurückgezogen, genau wie zwei andere: Raimu und BitExpress.

„Es wird erwartet, dass weitere folgen, da die FSA mehreren Börsen die Möglichkeit gegeben hat, sich freiwillig zu schließen, bevor sie dazu aufgefordert werden“, fügte der Nachrichtendienst hinzu.

Börsen in Japan müssen sich gemäß einem Gesetz, das im März in Kraft getreten ist, bei der FSA registrieren lassen. Während einige Börsen bisher Lizenzen erhalten haben, hat die Agentur im Zuge des Coincheck-Hacks die Aufsicht über die Branche noch verstärkt.

Was sollten Sie als nächstes lernen? Drehen Sie am Rad, um es herauszufinden!

rainbow circle

Arnaud Legoux Moving Averages — Reaktionsschnell und reibungslos

teilen

VORHERIGER BEITRAG

5 Aberglauben im Handel – Faktencheck
5 Aberglauben im Handel – Faktencheck

nächster Beitrag

Bitcoin
Bitcoin: Safe Haven Asset or Indikator für den DAX?
Bitcoin: Safe Haven Asset or Indikator für den DAX?

Neueste Beiträge

5 Aberglauben im Handel – Faktencheck

17.03.2025

Die 7 wichtigsten KI-Aktien für den Handel im Jahr 2025

10.03.2025

Wie Sie Ihren Handel mit ETFs diversifizieren

03.03.2025

Diversify Your Trading with ETFs

Schnelle Züge, schnelle Ergebnisse: Ein Leitfaden für den kurzfristigen Aktienhandel

24.02.2025

Short-term stock-trading

Checkliste für die Handelsroutine: Strukturieren Sie Ihren Tag

17.02.2025

Effective trading routine

Trendfortsetzungsmuster zum Aufspüren starker Trends

10.02.2025

Continuation patterns for trading