Merkels Radikale Reformidee

Mai 29, 2018

3 min

Eine radikale Umkehr im Steuersystem und eine Besteuerung von Daten – nicht mehr fordert Angela Merkel als Reform des Steuersystems, um den Wert von Daten besser bewerten zu können.

Die Bepreisung von Daten, besonders die der Konsumenten, ist aus meiner Sicht das zentrale Gerechtigkeitsproblem der Zukunft“, sagte Merkel auf einer Veranstaltung in Berlin.

Ansonsten werde man eine sehr ungerechte Welt erleben, in der die Menschen Daten kostenlos lieferten und andere damit Geld verdienten. Daten seien der Rohstoff der Zukunft. „Da liegt die Gefahr einer großen Ungerechtigkeit auf der Welt“, sagte die Kanzlerin am Montag mit Hinweis darauf, dass reale Dinge auch bepreist und besteuert würden. „Das müssen wir in unser Steuersystem einarbeiten“, forderte Merkel.
Angela Merkel
Das gegenwärtige Problem im Umgang mit Daten zeige sich etwa an der Diskussion darüber, wie man eigentlich große amerikanische Internetkonzerne wie Facebook oder Google besteuern solle. Es sei die Frage, ob sich dafür die Körperschaftssteuer oder die Orientierung am Umsatz eigneten. Merkel fordert Vorschläge von Wissenschaftlern für ein Steuersystem im Digitalzeitalter ein. „Das halte ich für eines der wichtigsten Dinge“, sagte sie zur nötigen Reform der Besteuerung.

Pläne auf EU-Ebene nicht neu

Die Frage, wie man Google, Facebook, Amazon und Apple in Europa besteuern kann, beschäftigt schon seit einiger Zeit die Europäische Union. Kernproblem ist, dass die Digitalunternehmen im Durchschnitt weniger Steuern zahlen als klassische Industriebetriebe, weil ihr Geschäftsmodell schwerer greifbar ist – denn sie haben keine physischen Betriebsstätten.
Dadurch können sie nur an ihrem Firmensitz besteuert werden, den sie sich frei aussuchen können – durchaus auch abhängig davon, wo die Körperschaftssteuer niedrig ist. Deshalb hat etwa Facebook seinen europäischen Hauptsitz in Irland. Im Oktober hatten die EU-Staats- und -Regierungschefs, angeführt vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron, eineffektives und faires Steuersystem fürs digitale Zeitalter“ gefordert. Die Finanzminister von zehn EU-Staaten, ebenfalls unter französischer Führung und unter deutscher Beteiligung, hatten zuvor schon ein konkretes Modell vorgeschlagen: eine „Ausgleichssteuer“, die sich an den Umsätzen der Digitalunternehmen orientiert.
Die EU könne nicht akzeptieren, dass internationale Konzerne ihrem „fairen Anteil“ an der Steuerlast auswichen, sagte damals Finanzkommissar Pierre Moscovici. Kritiker warnen jedoch davor, dass ein allzu resolutes Vorgehen gegen die großen amerikanischen Digitalkonzerne den Handelsstreit mit den Vereinigten Staaten verschärfen könnte.

Was sollten Sie als nächstes lernen? Drehen Sie am Rad, um es herauszufinden!

rainbow circle

Ausfall von Facebook und eine Whistleblower-Aussage: Wird sich die Aktie erholen?

teilen

VORHERIGER BEITRAG

Top-Kryptowerte, Gerüchte und Handelsstrategien für 2025
Crypto Trading in 2025
Top-Kryptowerte, Gerüchte und Handelsstrategien für 2025

nächster Beitrag

Italien – Das Ende der EU?
Italien – Das Ende der EU?

Neueste Beiträge

Top-Kryptowerte, Gerüchte und Handelsstrategien für 2025

20.01.2025

Crypto Trading in 2025

5 Trading-Strategien für das Jahr 2025: Finden Sie heraus, was zu Ihrer Persönlichkeit passt

15.01.2025

5 Trading Strategies for 2025

Wie beginnt man 2025 mit dem Handel?

10.01.2025

how to start trading in 2025

3 hochwirksame Handelsstrategien für binäre Optionen

26.12.2024

Best Binary Options Strategies

Marktübersicht: Die großen Gewinner und Verlierer des Jahres 2024

17.12.2024

Best assets of 2024

Leerverkäufe von Kryptowährungen: Profite in einem bärischen Markt erzielen

09.12.2024

Short selling on the crypto market.