Mit dem Ziel, die IOTA Technologie weiter zu verbreiten und neue Partner zu finden, hat die IOTA Foundation einen einwöchigen Design Sprint mit dem Audi Think Tank, der Audi Denkwerkstatt in Berlin, gestartet. Ziel ist es Tangle-basierte Anwendungsfälle zu erforschen und einen einfachen Prototyp zu entwickeln und weitreichendes Feedback von Experten einzuholen. Das Audi Denkwerkstatt-Team setzt sich aus sieben Audi-Mitarbeitern zusammen und hat die Aufgabe die Premium-Mobilität der Zukunft zu entwickeln. Dabei soll das Team 15 weitere Kollegen aus allen Geschäftsbereichen bei der Generierung, Validierung und Umsetzung unterstützen. Diese neue Arbeitsweise ist beispielhaft für die Art und Weise, wie Automobilhersteller mit Innovationen umgehen, und ist eine großartige Möglichkeit für IOTA, vielleicht in eine neue Mobilitätslösung mit dem Know-how von Audi integriert zu werden.
Das Open-Source-Protokoll von IOTA ist prädestiniert dafür, ein Innovationsbeschleuniger für jede Art von Geschäftsideen zu sein, die auf Vertrauen in Daten, skalierbare und sichere Kommunikation zwischen Maschine und Maschine und Transaktionsabrechnung setzen. Zuletzt hat IOTA das Projekt CarIota vorgestellt, ein Use-Case zur Vernetzung von Automobil und Tangle. Als Grundlage benutzt das Entwicklerteam einen Arduino Yun, einen Mikrocontroller, der vergleichsweise einfach angesteuert werden können.
Darüber hinaus kooperiert IOTA bereits seit März diesen Jahres mit dem Startup Autobahn, um die Einsatzmöglichkeiten der Blockchaintechnologie und des Tangle Protokolls für Unternehmen in der Industrie zu testen und zu erforschen. Weiterhin hat IOTA gemeinsam mit Volkswagen auf der Cebit 2018 einen Proof of Concept gezeigt, wie die sichere Übertragung von Software „over-the-Air“ (OTA) auf Fahrzeuge mit dem Tangle sicher dokumentiert werden kann.
Die Ziele des Projekts sind die Dokumentation von OTA-Prozessschritten auf einem unveränderlichen Datenträger und Audit-Trail, wo die Datenintegrität sichergestellt werden kann, sowie die Integration der IOTA-Technologie in das bestehende Altsystem von VW zur Verbesserung der Interoperabilität und Produktionsbereitschaft.Aus der Integration der IOTA Technologie sollen für VW zahlreiche Vorteile entstehen. So kann Transparenz und digitales Vertrauen bei Kunden, Behörden und Dritten hergestellt werden, sowie Rückrufaktionen leichter bewältigt werden. Darüber hinaus soll eine große Menge an inkrementellen Updates und verschiedenen Softwareversionen aufgezeichnet werden können, sowie maßgeschneiderte Dienste, z. B. nutzungsbasierte Versicherungen, bereitgestellt werden können.