Am heutigen Donnerstag, 13.45 Uhr, verkünden die Euro-Währungshüter die Ergebnisse ihrer jüngsten Beratungen. Die Erwartungen sind ungebrochen hoch: Investoren und Spekulaten hoffen auf konkrete Hinweise, wann die Geldflut im Euroraum endet.
EZB-Chefvolkswirt Peter Praet hatte in der vergangenen Woche eine baldige Entscheidung über die Zukunft des Anleihenkaufprogramms angedeutet. Der EZB-Rat werde bei seiner Sitzung in Riga „prüfen müssen, ob die bisherigen Fortschritte ausreichen, um unsere Anleihenkäufe schrittweise zurückzufahren“, hatte Praet gesagt.
Aktuell kauft die EZB pro Monat Staats- und Unternehmensanleihen im Wert von 30 Milliarden Euro. Damit will sie die Konjunktur stützen und die Inflation, die zeitweise bedenklich niedrig war, anheizen. Seit Beginn des Programms im März 2015 hat die Notenbank Wertpapiere im Gesamtwert von gut 2,4 Billionen Euro erworben. Die Käufe laufen nach bisheriger Planung bis mindestens Ende September 2018.
Während Volkswirte im Euroraum frühestens Mitte 2019 eine erste Zinsanhebung über das aktuelle Rekordtief von null Prozent hinaus erwarten, schreitet die Normalisierung der Geldpolitikin den USA voran. Die Notenbank erhöhte den Leitzins am Mittwoch erneut und deutete ein höheres Tempo bei weiteren Schritten an. Der Schlüsselsatz, zu dem sich Banken gegenseitig kurzfristige Kredite geben, steigt um 0,25 Punkte auf eine Spanne von 1,75 bis 2,00 Prozent. So hoch waren die US-Zinsen zuletzt 2008, bevor die Finanzkrise begann.
Für den weiteren Jahresverlauf wurden zwei weitere Zinsanhebungen signalisiert. Damit wären es 2018 insgesamt vier – eine mehr als bislang in Aussicht gestellt worden war. „Die US-Wirtschaft ist in großartiger Verfassung“, begründete Fed-Chef Jerome Powell die Straffung der Zügel vor der Presse. Er verwies insbesondere auf die gute Lage am Arbeitsmarkt und das starke Wachstum – hier hob die Notenbank auch ihre Prognosen für das laufende Jahr etwas an.
„Die Fed handelt, wie jede verantwortungsvolle Zentralbank bei steigender Überhitzungsgefahr handeln muss„, kommentierte Ökonom Friedrich Heinemann vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung die Entscheidungen der Notenbank. Die Zinserhöhungen seien auch eine Antwort auf die Politik von US-Präsident Donald Trump, der den Boom mit massiven Steuersenkungen befeuere. „Hinzu kommt die Absage an offene Märkte“, die zu steigenden Importpreisen führe. All dies werde die Fed künftig zu weiteren Zinserhöhungen zwingen.
Zu den Handelskonflikten, die Amerika unter Präsident Trump mit seinen Partnern hat, wollte sich Powell nicht konkret äußern. Die Handelspolitik sei nicht Sache der Notenbank. Der Fed-Chef sagte dann aber doch noch, dass die Sorgen in der Wirtschaft offenbar zunehmen würden. „Derzeit sehen wir davon aber überhaupt nichts in den Daten.“ Der Zinsentscheid fiel einstimmig und kam nicht überraschend – an den Finanzmärkten war fest damit gerechnet worden. Wie wird sich EUR/USD weiterentwickeln?
AM HÄUFIGSTEN GEHANDELTE VERMÖGENSWERTE
- Binäre Optionen
- Digitale Optionen
- Devisen
- Aktien
- Indizes
- Rohstoffe
- ETFs
-
EUR/USD
1.09
-0.47% -
USD/JPY
149.88
+0.3% -
GBP/USD
1.3
-0.24% -
GBP/JPY
194.31
+0.06% -
EUR/JPY
163.15
-0.17%
-
Shopify Inc.
99.96
+0.59% -
Tesla, Inc.
233.46
+1.97% -
NVIDIA Corporation
117.2
+2.06% -
Apple Inc.
215.37
+1.25% -
Amazon.com, Inc.
193.33
+0.24%
-
Gold
3031.93
+0.01% -
Crude Oil WTI
67.2
+0.75% -
Gold-Gram
97.48
+0.01% -
Crude Oil Brent
70.7
+0.78% -
Silver
33.56
-1.08%
-
US 100
19643.78
+0.72% -
GER 30
23262.35
-0.72% -
US 500
5654.21
+0.54% -
US 30
41827.03
+0.5% -
JP 225
37944.99
+0.21%
-
UltraPro Short QQQ
36.93
-0.86% -
Daily Junior Gold Miners Index
59.98
-0.42% -
S&P 500 ETF
564.63
+0.27% -
Gold Miners ETF
44.79
-0.03% -
China Large-Cap ETF
38.35
-0.88%
Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt
Verwandte Beiträge
5 Aberglauben im Handel – Faktencheck

Checkliste für die Handelsroutine: Strukturieren Sie Ihren Tag

Trendfortsetzungsmuster zum Aufspüren starker Trends

Der trendbereinigte Kursoszillator (DPO): Ein Indikator, der die Trends ignoriert

5 Trading-Strategien für das Jahr 2025: Finden Sie heraus, was zu Ihrer Persönlichkeit passt

Marktübersicht: Die großen Gewinner und Verlierer des Jahres 2024

7 ausbaufähige Handelsgewohnheiten

Handeln in der Weihnachtssaison: Alles, was Sie wissen müssen

Was sollten Sie als nächstes lernen? Drehen Sie am Rad, um es herauszufinden!
