Der Dax notierte zuletzt 0,23 Prozent tiefer bei 12 660,43 Punkten. Für den MDAX der mittelgroßen Unternehmen ging es um 0,13 Prozent auf 26 699,28 Punkte nach unten. Der Technologiewerte-Index TecDAX büßte 0,07 Prozent auf 2903,47 Punkte ein. Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone zeigte sich ebenfalls marginal leichter.
Die Aktien der Deutschen Bank verbilligten sich nach der Bekanntgabe endgültiger Kennziffern zum zweiten Quartal und aktueller Zahlen der Fondstochter DWS um knapp 2 Prozent und waren damit Dax-Schlusslicht. Dem Geldhaus machen die im Branchenvergleich hohen Kosten weiter Probleme. Die britische Investmentbank Barclays monierte in einer ersten Reaktion zudem das schwache Geschäft mit Anleihen, Rohstoffen und Währungen. Der bereinigte Gewinn sei jedoch weitgehend im Rahmen der Erwartungen, geblieben. Die Royal Bank of Canada sprach von einem etwas schwächeren zweiten Quartal, sieht die Bank bei ihrer Umstrukturierung aber auf Kurs. Die DWS-Papiere sackten um knapp 3 Prozent ab. Die Fondsgesellschaft kämpft weiter mit schwindendem Vertrauen der Investoren. Im zweiten Quartal verzeichnete das seit März an der Börse notierte Unternehmen Mittelabflüsse von knapp fünf Milliarden Euro. Die Deutsche Bank hatte die DWS im Frühjahr an die Börse gebracht und hält aktuell noch knapp 78 Prozent. Der Börsengang ist bisher alles andere als eine Erfolgsgeschichte: Zuletzt lag der DWS-Kurs rund 17 Prozent unter dem Ausgabepreis.
Linde-Papiere reagierten mit einem Kursaufschlag von 2,2 Prozent an der Dax-Spitze auf die Zahlen zum zweiten Quartal. Der vor der Fusion mit Praxair stehende Industriegasekonzern steigerte den Umsatz leicht. Der Nettogewinn legte gar um mehr als 50 Prozent zu. Alle Segmente hätten für ein gutes zweites Quartal gesorgt, hieß es von der DZ Bank.
Der Zahlungsdienstleister Wirecard hat auch im zweiten Quartal bei Umsatz und Ergebnis deutlich zugelegt. Der Erlös sowie das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen lagen etwas über den Erwartungen von Experten. Wirecard profitiert von Zukäufen in Nordamerika und Asien – aber auch vom weiter anhaltenden Shoppingboom im Internet, bei dem Wirecard Händlern die Abwicklung von Zahlungen anbietet. Die zuletzt deutlich gestiegenen Wirecard-Papiere fielen aufgrund von Gewinnmitnahmen um 1,1 Prozent.
Eine starke Wafer-Nachfrage und höhere Verkaufspreise stimmen den Chipindustrie-Zulieferer Siltronic optimistischer. Das Unternehmen hat seinen Jahresausblick für Umsatz und Profitabilität etwas angehoben. Der Umsatz legte im zweiten Quartal um mehr als ein Viertel zu. Das Ebitda verdoppelte sich. „Eine auf den ersten Blick sehr solide Vorstellung“, kommentierte ein Händler das Zahlenwerk am Morgen. Die Siltronic-Titel gaben um 0,9 Prozent nach.
Der O2-Netzanbieter Telefonica Deutschland bleibt trotz einer weiter gestiegenen Profitabilität beim Ausblick für das Gesamtjahr verhalten. Die Analysten von Equinet lobten vor allem den unerwartet hohen Mobilfunkumsatz. Die Anteilsscheine der Telefonica-Tochter waren mit einem Gewinn von knapp 10 Prozent Spitzenreiter im TecDax.
AM HÄUFIGSTEN GEHANDELTE VERMÖGENSWERTE
- Binäre Optionen
- Digitale Optionen
- Devisen
- Aktien
- Indizes
- Rohstoffe
- ETFs
-
EUR/USD
1.08
-0.07% -
USD/JPY
149.79
+0.12% -
GBP/USD
1.29
+0.01% -
GBP/JPY
193.56
+0.13% -
EUR/JPY
162.16
+0.05%
-
Shopify Inc.
104.25
+4.13% -
Microsoft Corporation
393.91
+0.43% -
Tesla, Inc.
255.55
+0.64% -
NVIDIA Corporation
118.72
-0.26% -
Apple Inc.
219.76
+0.62%
-
Gold
3018.28
-0.22% -
Crude Oil WTI
67.92
-0.62% -
Gold-Gram
97.04
-0.22% -
Crude Oil Brent
71.37
-0.61% -
Silver
33.13
+0.11%
-
US 100
19901.25
+0.01% -
GER 30
22971.45
-0.04% -
US 500
5706.63
+0.05% -
US 30
42206
+0.05% -
JP 225
37767.5
-0.27%
-
UltraPro Short QQQ
36.41
-4.11% -
S&P 500 ETF
564.16
+0.9% -
Daily Junior Gold Miners Index
58.78
-0.41% -
Bitwise Bitcoin ETF (BITB)
45.67
+0.36% -
MSCI Emerging Markets ETF
44.59
+0.32%
Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt
Verwandte Beiträge
5 Aberglauben im Handel – Faktencheck

Checkliste für die Handelsroutine: Strukturieren Sie Ihren Tag

Trendfortsetzungsmuster zum Aufspüren starker Trends

Der trendbereinigte Kursoszillator (DPO): Ein Indikator, der die Trends ignoriert

5 Trading-Strategien für das Jahr 2025: Finden Sie heraus, was zu Ihrer Persönlichkeit passt

Marktübersicht: Die großen Gewinner und Verlierer des Jahres 2024

7 ausbaufähige Handelsgewohnheiten

Handeln in der Weihnachtssaison: Alles, was Sie wissen müssen

Was sollten Sie als nächstes lernen? Drehen Sie am Rad, um es herauszufinden!
