China-Übernahmen folgen einem Muster: Studie zeigt Pekings Ziele

Mai 24, 2018

3 min

Vor allem in Europa und Deutschland sind chinesische Unternehmen weiterhin auf Einkaufstour. Eine neue Studie zeigt, dass Übernahmen normalerweise im Einklang mit Pekings neuer Industriestrategie stehen, bei der nichts dem Zufall überlassen wird.
Auf der Suche nach Beteiligungen an deutschen Unternehmen handeln chinesische Investoren häufig im Einklang mit der wirtschaftlichen Agenda ihrer Regierung, wie eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung zeigte. In Anbetracht der strategischen Ambitionen Pekings, in einer Reihe von Schlüsselindustrien zum Weltmarktführer zu werden, richten sich chinesische Investoren vor allem auf deutsche Unternehmen, die in den Schlüsselsektoren, die im Strategieprogramm der chinesischen Regierung genannt werden, viel technologisches Know-how haben „Made in China 2015“
Die Autorin der Studie sagte, es sei Pekens ausdrückliche Politik, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt von einer reinen Werkstatt zu einem globalen Technologieführer zu machen, wobei „der Erwerb von Beteiligungen oder komplette Übernahmen von ausländischen Firmen ein wesentlicher Bestandteil sei diese Strategie. “
ChinaDie Analyse von 175 chinesischen Investitionen in deutschen Unternehmen zwischen 2014 und 2017 ergab, dass in zwei Drittel aller Fälle in den wichtigsten Industriezweigen, die Peking in den nächsten Jahren ausbauen wollte, Beteiligungen gewonnen wurden.
Die meisten Investitionen wurden in deutsche Unternehmen getätigt, die kraftstoffsparende Technologie und alternatives Getriebe-Know-how für die Automobilindustrie anbieten. Andere Bereiche, die große Investitionen anzogen, seien Robotik, Energiesysteme und Biomedizin, zeigte die Studie. Formal waren die meisten chinesischen Unternehmen, die in deutsche Firmen einkauften, in privater Hand. Doch die Cora Jungbluth von der Bertelsmann Stiftung sagte, es sei unklar, in welchem ​​Umfang Privatunternehmer von Peking bei ihren ausländischen Akquisitionen beauftragt oder geleitet würden.

Unfairer Wettbewerb?

Die Studie kam zu dem Schluss, dass chinesische Übernahmen bisher das langfristige Interesse der Käufer an ihren neuen Assets gezeigt hätten, fügte aber hinzu, dass es bei den Investitionen keine gleichen Wettbewerbsbedingungen gebe, da deutsche und ausländische Unternehmen im Allgemeinen noch weitgehend von Schlüsselinvestitionen ausgeschlossen seien Industrien in China.
Jungbluth argumentierte daher, dass die Aufsichtsbehörden die möglichen langfristigen Auswirkungen chinesischer Übernahmen in Deutschland genauer untersuchen sollten, was darauf hindeutet, dass die Behörden sogar Angebote für Anteile bis zu 10 Prozent prüfen sollten – um die derzeitige Politik zu ersetzen, bei der Angebote nur geprüft werden sie würden zu einem chinesischen Anteil an deutschen Unternehmen von mindestens 25 Prozent führen.

Was sollten Sie als nächstes lernen? Drehen Sie am Rad, um es herauszufinden!

rainbow circle

5 Börsenweisheiten — Zeitlose Weisheit für Trader

teilen

VORHERIGER BEITRAG

Die 7 wichtigsten KI-Aktien für den Handel im Jahr 2025
Die 7 wichtigsten KI-Aktien für den Handel im Jahr 2025

nächster Beitrag

Tesla
Tesla-Aktie nach Musk Ankündigung bald bei 500 Dollar?
Tesla-Aktie nach Musk Ankündigung bald bei 500 Dollar?

Neueste Beiträge

Die 7 wichtigsten KI-Aktien für den Handel im Jahr 2025

10.03.2025

Wie Sie Ihren Handel mit ETFs diversifizieren

03.03.2025

Diversify Your Trading with ETFs

Schnelle Züge, schnelle Ergebnisse: Ein Leitfaden für den kurzfristigen Aktienhandel

24.02.2025

Short-term stock-trading

Checkliste für die Handelsroutine: Strukturieren Sie Ihren Tag

17.02.2025

Effective trading routine

Trendfortsetzungsmuster zum Aufspüren starker Trends

10.02.2025

Continuation patterns for trading

Der trendbereinigte Kursoszillator (DPO): Ein Indikator, der die Trends ignoriert

31.01.2025

Detrended Price Oscillator