Der DAX hat am Mittwoch unter fehlendem Rückenwind von den Übersee-Börsen gelitten. Zudem werfen die US-Importzölle auf chinesische Produkte, die an diesem Freitag in Kraft treten sollen, und die von Peking angedrohten Gegenmaßnahmen bereits ihre Schatten voraus.
Gut eine Stunde nach Handelsbeginn notierte der DAX 30 0,33 Prozent im Minus bei 12 308,02 Punkten. Nach einem verhaltenen Wochenstart hatte Deutschlands wichtigster Aktienindex am Dienstag deutlich von der Einigung zwischen CDU und CSU im Asylstreit profitiert. Noch schwächer als der Dax präsentierten sich zur Wochenmitte die anderen deutschen Indizes: Für den MDAX der mittelgroßen Unternehmen ging es um 0,69 Prozent auf 25 698,69 Punkte nach unten und der Technologiewerte-Index TecDAX verlor 0,81 Prozent auf 2683,19 Zähler. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 sank um 0,09 Prozent auf 3403,28 Punkte.
Die Wall Street hatte am Dienstag den verkürzten Handel mit Verlusten beendet und bleibt am Mittwoch wegen des Unabhängigkeitstages in den Vereinigten Staaten geschlossen. Von den schwachen asiatischen Märkten kam ebenfalls keine Unterstützung für den Dax, und die Agenda an Konjunkturdaten und Unternehmenszahlen blieb übersichtlich. Im Dax zählten die Aktien des Halbleiterkonzerns Infineon am Mittwochvormittag mit minus 1,69 Prozent zu den größten Verlierern. Dass der US-Chiphersteller Micron Technology> laut einem Konkurrenten viele seiner Produkte vorerst nicht mehr nach China verkaufen darf, sorge auch hierzulande für eine negative Branchenstimmung, erklärte ein Händler. China ist der größte Markt für Halbleiter. Micron selbst wollte sich zu der Meldung zunächst nicht äußern.
Beim Sportartikelhersteller Puma mussten die Anleger einen Kursrückgang von 2,14 Prozent verkraften, was einen der hinteren Plätze im MDax bedeutete. Die Herzogenauracher sind Sponsor der Schweizer Fußball-Nationalmannschaft, die am Dienstagabend im Achtelfinale der laufenden Weltmeisterschaft ausgeschieden war. Zudem strich die Baader Bank im Zuge einer negativen Branchenstudie ihr Kaufvotum für die Puma-Aktie.
Auch bei etlichen anderen Einzelwerten bewegten Analystenkommentare die Kurse. Fresenius Medical Care sackten am Dax-Ende um 2,05 Prozent ab, nachdem die Schweizer Bank Credit Suisse wegen zunehmender Gewinnrisiken ihre Kaufempfehlung für die Papiere des Dialysespezialisten aufgehoben hatte.
Dagegen erholten sich thyssenkrupp um weitere 1,20 Prozent. Die Zusammenlegung von Stahlaktivitäten mit denen von Tata Steel dürften die Anleger als Startschuss zur Auflösung der komplexen Firmenstruktur sehen, schrieb UBS-Analyst Carsten Riek. Dies preise die Aktie aber noch nicht ein, begründete er seine neue Kaufempfehlung.
Dem Windturbinenhersteller Nordex gab eine Hochstufung von Mainfirst Auftrieb, die mit einer schwungvollen Auftragsentwicklung begründet wurde: Die Aktien eroberten mit plus 3,30 Prozent die TecDax-Spitze.
AM HÄUFIGSTEN GEHANDELTE VERMÖGENSWERTE
- Binäre Optionen
- Digitale Optionen
- Devisen
- Aktien
- Indizes
- Rohstoffe
- ETFs
-
EUR/USD
1.05
+0.94% -
USD/JPY
155.65
-0.3% -
GBP/JPY
194.51
+0.85% -
AUD/USD
0.63
+0.67% -
GBP/USD
1.25
+1.15%
-
Shopify Inc.
108.7
+1.94% -
Tesla, Inc.
411.67
-0.19% -
NVIDIA Corporation
143.87
-1.47% -
Apple Inc.
222.31
-0.45% -
Netflix, Inc.
972.88
-1.03%
-
Gold
2775.48
+0.75% -
Crude Oil WTI
74.13
+0.08% -
Crude Oil Brent
77.36
+0.33% -
Gold-Gram
89.23
+0.75% -
Silver
30.73
+0.87%
-
US 100
21829.73
-0.14% -
US 30
44540.61
-0.09% -
US 500
6119.54
0% -
GER 30
21387.21
-0.43% -
JP 225
40647.53
+1.29%
-
S&P 500 ETF
609.36
-0.07% -
UltraPro Short QQQ
27.7
+0.78% -
Bitwise Bitcoin ETF (BITB)
57.92
+1.36% -
Daily Junior Gold Miners Index
44.79
+0.5% -
ETFMG Alternative Harvest
2.13
+1.55%
Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt
Verwandte Beiträge
5 Trading-Strategien für das Jahr 2025: Finden Sie heraus, was zu Ihrer Persönlichkeit passt
Marktübersicht: Die großen Gewinner und Verlierer des Jahres 2024
7 ausbaufähige Handelsgewohnheiten
Handeln in der Weihnachtssaison: Alles, was Sie wissen müssen
Warum es wichtig ist, seine Handelspsychologie zu verbessern
Regenbogen-Power: Gleitende Durchschnitte multipliziert
11 Lektionen für das Leben, die wir aus 11 Jahren Handel gelernt haben
Neujahrsvorsätze für Händler
Was sollten Sie als nächstes lernen? Drehen Sie am Rad, um es herauszufinden!