Der DAX 30 hat am Montag der guten Vorwoche Tribut gezollt. Gegen Mittag notierte der Dax 0,28 Prozent im Minus bei 12 823,75 Punkten. Damit behauptete er sich aber klar über der charttechnisch wichtigen 200-Tage-Linie. Am Freitag war er mit dem größten Wochengewinn seit März aus dem Handel gegangen und hatte die vierte Woche in Folge zugelegt. Sollte der Dax seinen aktuellen Schwächeanfall überwinden, könnte es im auslaufenden Juli zum besten Börsenmonat seit September 2017 reichen. Die anderen deutschen Börsenindizes entwickelten sich am Montag unterschiedlich: Während der MDAX der mittelgroßen Unternehmen um 0,13 Prozent auf 27 010,43 Punkte zulegte, sank der Technologiewerte-Index TecDAX um 0,47 Prozent auf 2938,98 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 verlor 0,41 Prozent auf 3512,69 Punkte. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial war am Freitag mit moderaten Abschlägen aus dem Handel gegangen und wird zu Wochenbeginn erneut knapp im Minus erwartet. Deutlicher waren die Verluste an der Technologiebörse Nasdaq ausgefallen.
Laut Analysten verliert der starke Lauf bei den Tech-Werten, die für einen Großteil der jüngsten Gewinne an den US-Märkten verantwortlich seien, seinen Rückenwind. Enttäuschende Prognosen von Facebook und Twitter hätten einige Investoren nach mauen Quartalszahlen von Netflix dazu veranlasst, die Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle dieser Unternehmen in Frage zu stellen. Zu Beginn einer von Quartalszahlen geprägten Woche ging es auf Seiten der deutschen Unternehmen am Montag eher ruhig los: Mit dem Maschinenbauer Gea und dem Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers legten nur Mitglieder aus der zweiten Börsenreihe aktuelle Geschäftszahlen vor. Die Gea-Titel setzten mit plus 7 Prozent ihren Erholungskurs fort und waren unangefochtener Spitzenreiter im MDax.
Sie profitierten davon, dass bei der Vorlage der Quartalszahlen nicht von einer zuvor befürchteten Gewinnwarnung die Rede war. Zudem zeigten die aktuellen Zahlen, dass Gea weiter um seine Margen kämpft, aber gleichzeitig auch mehr Aufträge an Land ziehen und seinen Umsatz steigern konnte. Für die Margenziele wird Gea nun vorsichtiger, für den Umsatz aber optimistischer. Ein Händler lobte die vorgelegten Zahlen als „durch die Bank besser als erwartet“. Dagegen gehörte Siemens Healthineers nach den Quartalszahlen mit minus zweieinhalb Prozent zu den größten TecDax-Verlierern.
Erst am vergangenen Donnerstag hatten die Anteilsscheine den bisherigen Höhepunkt ihrer noch jungen Börsengeschichte erreicht. Entsprechend machten Börsianer nicht nur die rückläufige Ergebnisentwicklung, sondern auch die jüngste Stärke der Aktie für den aktuellen Kursrückgang verantwortlich.
Im Dax lag thyssenkrupp mit einem Minus von 1,28 Prozent weit hinten. Hier belasteten offenbar Aussagen der Krupp-Stiftungs-Chefin Ursula Gather im Nachrichtenmagazin „Spiegel“, die einer Aufteilung des Industrie- und Stahlkonzerns eine Absage erteilt hatte. Die Krupp-Stiftung ist mit 21 Prozent wichtigster Großaktionär des Unternehmens.
Derweil legten Deutsche-Bank-Titel an der Dax-Spitze um weitere 2 Prozent zu. Sie profitierten von neuen Nachrichten zum Umbau. Laut der „Financial Times“ hat das Geldhaus Teile seiner Clearing-Aktivitäten von London nach Frankfurt verlegt. Außerdem berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Kreise, das Geldhaus baue als Teil der geplanten Verkleinerung der US-Aktivitäten in seinem Büro in Chicago Personal ab.
„Das neue Management geht den eingeschlagenen Weg der Restrukturierung und des Kostensparens konsequent weiter“, kommentierte Marktexperte Andreas Lipkow von der Comdirect Bank die Maßnahmen. Die Anteilsscheine des Zahlungsdienstleisters Wirecard trotzten der TecDax-Schwäche und pirschten sich mit plus 0,65 Prozent wieder an ihre jüngsten Rekordstände heran. Unternehmenschef Markus Braun stellte in einem Interview mit der „Welt am Sonntag“ ein weiter kräftiges Wachstum in Aussicht.
AM HÄUFIGSTEN GEHANDELTE VERMÖGENSWERTE
- Binäre Optionen
- Digitale Optionen
- Devisen
- Aktien
- Indizes
- Rohstoffe
- ETFs
-
EUR/USD
1.13
-1.36% -
USD/JPY
142.78
+1.25% -
GBP/USD
1.33
-0.78% -
AUD/USD
0.64
-0.8% -
GBP/JPY
189.52
+0.46%
-
Shopify Inc.
85.7
+3.34% -
Tesla, Inc.
250.08
+9.67% -
NVIDIA Corporation
102.23
+5.69% -
Apple Inc.
204.96
+5.84% -
Amazon.com, Inc.
179.6
+6.73%
-
Gold
3339.54
-2.66% -
Gold-Gram
107.37
-2.66% -
Crude Oil WTI
64.14
+2.12% -
Silver
32.55
-0.51% -
Crude Oil Brent
66.49
+0.96%
-
US 100
18630.88
+4.28% -
US 30
39794.97
+4.09% -
US 500
5385.64
+4.11% -
GER 30
21451.35
+1.38% -
JP 225
35411.97
+3.49%
-
UltraPro Short QQQ
38.31
-4.21% -
S&P 500 ETF
526.93
+1.37% -
QQQ Trust, Series 1
444.38
+1.33% -
Daily Junior Gold Miners Index
71.6
-7.58% -
ETFMG Alternative Harvest
18.13
+0.36%
Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt
Verwandte Beiträge
IQ Option für Einsteiger: Ein vollständiger Leitfaden

IQ Option Promocodes: Handeln mit Vorteilen

Ist das Trading auf IQ Option halal oder haram?

Wie wählt man den richtigen Indikator für den Handel aus?

5 Aberglauben im Handel – Faktencheck

Checkliste für die Handelsroutine: Strukturieren Sie Ihren Tag

Trendfortsetzungsmuster zum Aufspüren starker Trends

Der trendbereinigte Kursoszillator (DPO): Ein Indikator, der die Trends ignoriert

Was sollten Sie als nächstes lernen? Drehen Sie am Rad, um es herauszufinden!
