Der Aktienhandel wird oft mit der Idee des „Kaufen und Halten“ verbunden. Aber auch der kurzfristige Aktienhandel ist eine Option – allerdings ein ganz anderes Spiel, mit eigenen Regeln und Strategien.
Hier ist ein 4-Schritte-Plan, der Ihnen hilft, aus kurzfristigen Bewegungen Kapital zu schlagen und Aktien für schnelle Ergebnisse zu handeln.
Schritt 1: Halten Sie sich an Aktien, deren Kurs sich tatsächlich verändert
Betrachten wir zwei Aktien:
● Aktie A bewegt sich täglich 5 % auf und ab.
● Aktie B ändert sich über den ganzen Tag kaum um 0,3 %.
Wenn Sie sich für den kurzfristigen Aktienhandel interessieren, sollten Sie sich für Aktie A entscheiden – die Aktie, bei der tatsächlich Bewegung besteht. Derartige Aktien sind volatil, haben ein hohes Handelsvolumen und reagieren schnell auf Nachrichten.
Hier sind einige Beispiele für „schnelle“ und „langsame“ Aktien:
Sich schnell ändernde Aktien | Sich langsam ändernde Aktien |
Nvidia (NVDA) – schwankt stark, insbesondere nach Gewinn- oder KI-Nachrichten. | NextEra Energy, Inc. (NEE) – Versorgertitel = stabil, aber zu langsam für Daytrader. |
Tesla (TSLA) – ein Tweet von Elon Musk kann sie zum Fliegen oder zum Absturz bringen. | Procter & Gamble (PG) – Konsumgütergigant, bewegt sich stetig, aber nicht aufregend. |
AMD (AMD) – Ändert sich schnell, insbesondere während der Nachrichtenzyklen in der Halbleiterindustrie. | Johnson & Johnson (JNJ) – Gigant im Gesundheitswesen, zuverlässig, aber nicht volatil. |
Meta (META) – Große Sprünge bei Erträgen, der Einführung neuer Produkte oder der Veröffentlichung von Werbeeinnahmen. | Coca-Cola (KO) – Bewegt sich eher wie eine sanfte Welle als wie ein wilder Sturm. |
So erkennt man sich schnell verändernde Aktien
✅ Schauen Sie auf den Average True Range (ATR): Hoher ATR = größere tägliche Kursschwankungen = besser für den Handel.
✅ Prüfen Sie das Handelsvolumen: Mehr Volumen = größeres Interesse bei Anlegern.
✅ Beobachten Sie Neuigkeiten & Katalysatoren: Gewinn mitteilungen, Unternehmensankündigungen und virale Tweets können aus einer langsamen Aktie eine schnelle machen.
Vergleichen Sie die folgenden Beispiele für denselben Zeitraum:
● Teslas Aktie hat einen ATR-Bereich von 2,3 bis 2,9 und ein Handelsvolumen zwischen 340 und 346 – klare Anzeichen hoher Volatilität.
● Die Aktie von Johnson & Johnson erreicht dagegen nur einen ATR-Wert von 0,53, wobei das Volumen nie 150 übersteigt – sie schwankt also viel langsamer.


Schritt 2: Lernen Sie, die Stimmung des Marktes zu lesen (Trendrichtung)
Bevor Sie in einen Handel einsteigen, müssen Sie herausfinden, wohin sich der Markt bewegt. Bei Aktien gibt es im Allgemeinen drei Möglichkeiten:
● Steigen (Aufwärtstrend)
● Fallen (Abwärtstrend)
● Seitwärts bewegen
Wie kann man also mit dem Trend und nicht gegen ihn handeln?
Sie können versuchen, durch Anwendung folgender Instrumente die Trendrichtung zu bestimmen und die besten Einstiegspunkte zu wählen.
● Gleitende Durchschnitte (50 EMA, 200 EMA): Liegt der Kurs über den gleitenden Durchschnitten, zeigt der Trend vermutlich nach oben. Darunter? Es geht anscheinend abwärts.
● Trendlinien: Wenn Sie sehen, dass eine Aktie höhere Höchst- und Tiefststände erreicht, dann herzlichen Glückwunsch! Sie haben einen Aufwärtstrend erkannt.
● Volumenbestätigung: Große Bewegungen bei hohem Volumen? Der Trend hat Substanz. Geringes Volumen? Ein potemkinsches Dorf.
Schritt 3: Steigen Sie zum richtigen Zeitpunkt ein
Haben Sie schon einmal ein bullisches Aktiengeschäft eröffnet und zwei Sekunden später ist der Kurs im Keller? Das liegt daran, dass es auf den Einstiegspunkt ankommt.
So sichern Sie Ihre Einstiege ab:
● Warten Sie auf ein Pullback: Aktien bewegen sich nicht geradlinig. Bei einem Aufwärtstrend sollten Sie vor dem Kauf eine kleine Kursdelle abwarten. Bei einem Abwärtstrend warten Sie auf einen kleinen Aufschwung.
● Nutzen Sie Indikatoren wie den RSI: Liegt der RSI über 70, könnte die Aktie überkauft (zu teuer) sein. Liegt er unter 30, ist sie eventuell überverkauft (billig).
● Beobachten Sie Unterstützung und Widerstand: Die Kurse prallen oft an diesen Niveaus ab. Es könnte besser sein, in der Nähe der Unterstützung zu kaufen und in der Nähe des Widerstands zu verkaufen.
Step 4: Trading Only at High-Probability Times
Markets are like people — sometimes they’re full of energy (morning and late afternoon), and sometimes they just sit around doing nothing (midday).
Best Times to Trade for Short-Term Stock Trading Strategies (That Work)
- Second And Third Hour of Market Open: This is when the first-hour noise simmers down, and all the overnight news and pent-up energy explode into action. Tons of opportunities.
- Last Hour of the Market: Traders start positioning for the next day, creating big moves.
Worst Times to Trade for Short-Term Stock Trading Strategies
- First Hour of Market Open — it might be very lucrative, but it’s also full of fakeouts.
- Lunchtime: This is when the market takes a nap.
Abschließende Überlegungen: Sind Sie bereit für den kurzfristigen Aktienhandel?
Der kurzfristige Aktienhandel ist nicht einfach. Aber wenn Sie:
✅ Volatile Aktien auswählen,
✅ Mit dem Trend handeln,
✅ Zum richtigen Zeitpunkt einsteigen,
✅ Sich auf die besten Handelsstunden konzentrieren…
… haben Sie eine viel bessere Chance, profitable Geschäfte abzuschließen. Wenn Sie jedoch entscheiden, dass der kurzfristige Handel nichts für Sie ist, gibt es viele andere Strategien, mit denen Sie Ihre Ziele erreichen können. Betrachten Sie 5 Trading-Strategien für das Jahr 2025: Finden Sie heraus, was zu Ihrer Persönlichkeit passt, um einige Handelsideen zu erhalten und neue Herangehensweisen zu testen.