Indikator Fraktale Chaosbänder – der Hüter der Ordnung

Juli 28, 2023

4 min

Es gibt viele Indikatoren auf der Plattform und selbst die wählerischsten Händler finden darunter etwas, das für sie funktioniert. Die meisten Händler bevorzugen beliebte Indikatoren, da diese bereits ausgiebig getestet wurden und viel Materialien und Strategien zur Veranschaulichung ihrer Verwendung existieren. Heute betrachten wir allerdings einen weniger populären, aber dennoch einen Versuch werten Indikator: die fraktalen Chaosbänder. Gemäß seinem Namen besitzt deser Indikator das Potential, bei korrekter Nutzung das Chaos in Ihrem Handelsraum zu beseitigen. Er kann eigenständig oder in Kombination mit anderen Indikatoren eingesetzt werden. Schauen wir, welche Vorteile er bieten kann.

Fraktale Chaosbänder

Es mag so aussehen, als wenn sich der Markt chaotisch bewegt, filtert man allerdings die unbedeutenden Kursschwankungen heraus, kann sich ein bestimmtes Muster ergeben.

☝️
Genau so arbeitet dieser Indikator: er verbindet die höchsten/tiefsten Kurswerte zu einem Intervall und erzeugt damit ein oberes und ein unteres Band. Das obere Band wird durch die Verbindung der Kursspitzen gebildet, das untere Band verbindet die Kurstiefen.

Die Bänder des Indikator gleichen grundsätzlich der Bewegung des Kursdiagramms, aber sie glätten das Kursrauschen, indem sie nur deutliche Kursänderungen berücksichtigen.

Wie wird er verwendet?

Ist das Band glatt, bedeutet das, dass der Kurs des Vermögenswertes recht volatil ist. Beginnen die Bänder sich sternförmig hin und her zu bewegen, deutet das auf einen beginnenden Trend hin.

☝️

EIn Händler kann bei Einsatz dieses Indikators eine Breakout-Strategie verfolgen. Bei dieser Strategie wird ein Kaufsignal empfangen, wenn sich der Chart in einem engen Kanal bewegt und das obere Band von unten durchbricht.

Ein Verkaufssignal erhält man, wenn sich der Kurs in einem schmalen Bereich bewegt und das untere Band durchbricht.

Beispiel eines Kaufsignals, ausgesendet durch die fraktalen Chaosbänder

Bestätigen Sie mit dem einfachen gleitenden Durchschnitt

Mit einem einfachen gleitenden Durchschnitt lassen sich die Signale der fraktalen Chaosbänder zusätzlich bestätigen. Bei dieser Kombination wird ein Kauf- oder Verkaufssignal der Bänder durch die Position des Kurses bezüglich des gleitenden Durchschnitts bestätigt: er schneidet diesen von unten für einen Aufwärtstrend bzw. von oben, wenn der Trend nach unten zeigt.

Beispiel eines Verkaufssignals: der Kurs fällt unter den SMA und durchbricht das untere Band des Chaosband-Indikators

Wie wird er angewendet?

Da der Indikator keine komplizierten Berechnungen benötigt, kann er direkt über den Bereich Andere aus dem Tab Indikatoren der Plattform angewendet werden. Wer mag, kann die Farbe der Bänder anpassen.

Fraktale Chaosbänder auf der Plattform IQ Option

In Bezug auf die Kombination mit anderen Trend- oder Momentumindikatoren ist der Indikator universell nutzbar. Natürlich ist es wichtig, nicht zu vergessen, dass kein Indikator zu 100 % den Erfolg garantieren kann, so ist eine Strategie zum Risikomanagement unbedingt erforderlich.

Da Sie jetzt wissen, wie der Indikator Fraktale Chaosbänder funktioniert, können Sie ihn in Ihrem Testkonto ausprobieren und überlegen, ihn in Ihr Handelsrepertoire aufzunehmen.

Was sollten Sie als nächstes lernen? Drehen Sie am Rad, um es herauszufinden!

rainbow circle

11 Lektionen für das Leben, die wir aus 11 Jahren Handel gelernt haben

teilen

VORHERIGER BEITRAG

5 Aberglauben im Handel – Faktencheck
5 Aberglauben im Handel – Faktencheck

nächster Beitrag

Handeln mit dem ATR (Average True Range) — Ein einzigartiger Volatilitätsindikator
Handeln mit dem ATR (Average True Range) — Ein einzigartiger Volatilitätsindikator

Neueste Beiträge

5 Aberglauben im Handel – Faktencheck

17.03.2025

Die 7 wichtigsten KI-Aktien für den Handel im Jahr 2025

10.03.2025

Wie Sie Ihren Handel mit ETFs diversifizieren

03.03.2025

Diversify Your Trading with ETFs

Schnelle Züge, schnelle Ergebnisse: Ein Leitfaden für den kurzfristigen Aktienhandel

24.02.2025

Short-term stock-trading

Checkliste für die Handelsroutine: Strukturieren Sie Ihren Tag

17.02.2025

Effective trading routine

Trendfortsetzungsmuster zum Aufspüren starker Trends

10.02.2025

Continuation patterns for trading